Analyse der Prozessstabilität ist als App verfügbar
die Anzahl der Maschinenstillstände in einem definierten Zeitraum ist eine Kennzahl für die Prozessstabilität. In den meisten Fällen gesellt sich auch noch ein Geschwindigkeitsverlust hinzu. Sie sollten also möglichst früh eingreifen, um die Produktivität hochzuhalten.


Bernhard Rohe
Geschäftsführender Gesellschafter ViewSystems
Die neue App für Prozessstabilität steht ab sofort zur Verfügung. Wie gewohnt stellen die Digitalen Zwillinge der Maschinen und Anlagen die Informationen automatisch zur Verfügung. Möglich macht dies die maximale Integration aller Datenquellen wie Maschinensteuerungen, CAQ-Software, Feldbussystemen und Datenbanken. Eine manuelle Eingabe von weiteren Informationen ist nicht erforderlich.
Die App besteht aus den Tabellen Prozess Geschwindigkeit, Prozess Geschwindigkeit Details, Prozess Stabilität und Prozess Stabilität Details und eines Charts, das die Geschwindigkeitsabweichungen grafisch darstellt.
Prozess GeschwindigkeitBezogen auf Maschine und Artikel wird die mittlere Prozessgeschwindigkeit und die Abweichung vom Planwert dargestellt.
Prozess Geschwindigkeit DetailsDetaillierung der Prozess Geschwindigkeit. Sie erhalten Informationen über den zeitlichen Verlauf des Prozesses und erkennen, ob es in bestimmten Abschnitten zu Geschwindigkeitsabweichungen kam.
Prozess Geschwindigkeit ChartGrafische Darstellung der Plan- und Ist-Geschwindigkeit über den zeitlichen Verlauf. Erkennen Sie auf einen Blick, wie sich die Prozessgeschwindigkeit entwickelt.
Prozess StabilitätKonkrete Aussage der Anzahl Stillstände und Wiederanläufe innerhalb einer Schicht. Diese Kennzahl lässt die Stabilität eines Prozesses erkennen. Zur Ermittlung der Kennzahl werden Produktionszeitanteile ausgewertet, die kleiner als 5 Minuten Dauer haben.
Prozess Stabilität DetailsChronologische Folge der Prozesszeitarten (Produktion, Rüsten, Unterbrechungen…), die die Art der Stillstände erklärt. Hier erkennen Sie beispielsweise, wie sich der Prozess nach dem Einrichten verhält. Besonders interessant dürfte dies bei der ersten Produktion eines neuen Artikels sein.
